Sprosse

Sprosse
Spros|se ['ʃprɔsə], die; -, -n:
[rundes] Querholz, Querstange als Stufe einer Leiter:
eine Sprosse ist gebrochen.

* * *

Sprọs|se 〈f. 19
1. Querholz zum Darauftreten an der Leiter
2. Zacke, Ende, Spitze (am Geweih)
[→ Spross]

* * *

Sprọs|se , die; -, -n:
1.
a) [mhd. sproʒʒe, ahd. sproʒʒo, zu 2sprießen; wohl nach dem Baumstamm mit Aststümpfen als ältester Form der Leiter od. eigtl. = kurze (Quer)stange] Querholz, -stange einer Leiter:
die oberste S. der Leiter;
eine S. fehlt, ist gebrochen;
Ü er stand auf der ersten, obersten S. seiner Karriere;
b) Querholz, mit dem ein Fenster o. Ä. unterteilt ist.
2. (österr.) Kurzf. von Kohlsprosse.
3. [wohl eigtl. im Sinne von »Querstange« od. »Zweig«] (Jägerspr.) Spitze eines [Hirsch]geweihs; Ende (3).
4. [vgl. Sommersprosse] (veraltet) Sommersprosse; kleiner Leberfleck.

* * *

Sprọs|se, die; -, -n [1 a: mhd. sproʒʒe, ahd. sproʒʒo, zu 2sprießen; wohl nach dem Baumstamm mit Aststümpfen als ältester Form der Leiter od. eigtl. = kurze (Quer)stange; 3: wohl eigtl. im Sinne von „Querstange“ od. „Zweig“; 4: vgl. ↑Sommersprosse]: 1. a) Querholz, -stange einer Leiter: die oberste S. der Leiter; eine S. fehlt, ist gebrochen; Ü er stand auf der ersten, obersten S. seiner Karriere; jetzt war er nicht mehr Masse, sondern ein Führerchen ..., hatte den Fuß auf die unterste S. der Himmelsleiter gesetzt, an deren Spitze der Führer stand (Loest, Pistole 49); b) Querholz, mit dem ein Fenster o. Ä. unterteilt ist. 2. (österr.) kurz für ↑Kohlsprosse. 3. (Jägerspr.) Spitze eines [Hirsch]geweihs; ↑Ende (3). 4. (veraltet) Sommersprosse; kleiner Leberfleck.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprosse — Sprosse …   Deutsch Wörterbuch

  • Sprosse — – pl. Sprossen – bezeichnet: in der Jägersprache die Verzweigung oder Gabelung eines Geweihs Verstrebungen: Leitersprosse, eine querlaufende Verstrebung zwischen den beiden Holmen einer Leiter, siehe Leiter (Gerät) Fenstersprosse, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprosse — »Querholz der Leiter«, (weidmännisch für:) »Ende am Hirschgeweih oder Rehgehörn«: Das altgerm. Substantiv mhd. sproz̧z̧e, ahd. sproz̧z̧o »Leitertritt«, mniederl. sprote (niederl. sport) »Leitertritt«, aengl. sprota »Zweig, Spross, Pflock, Nagel« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sprosse — Sf std. (11. Jh.), mhd. sprozze m./f., ahd. sprozzo m., mndd. sprute, sprote, mndl. sporte Stammwort. Entsprechend mit der Bedeutung Sproß, Schößling anord. sproti m., ae. sprota m. Die Bedeutung ist offenbar zunächst Seitenast , und da die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sprosse — 1. Bei der untersten Sprosse fängt die Leiter an. 2. Sprosse für Sprosse besteigt man die Leiter. Man kann nicht auf einmal von der untersten Sprosse auf die höchste kommen. Holl.: Het onnatuurlijk, dat iemand van de laagste tot de hoogste sport… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sprosse — die Sprosse, n (Oberstufe) querlaufende Verstrebung zwischen den beiden Holmen einer Leiter Synonyme: Leitersprosse, Querholz Beispiel: Er stürzte von der Strickleiter, weil eine Sprosse gebrochen war …   Extremes Deutsch

  • sprosse — spros|se sb., n, r, rne, i sms. sprosse , fx sprossepensel, sprossevindue …   Dansk ordbog

  • Sprosse, der — Der Sprosse, des n, plur. die n, oder die Sprosse, plur. die n, Diminut. das Sprößchen, Oberd. Sprößlein, ein junger hervor sprossender Theil oder Zweig eines Gewächses. Junge Sprossen. Kohlsprossen. Auch von Bäumen. Ihre Wurzel wird verfaulen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprosse, die — Die Sprosse, plur. die n. Diejenigen Stecken in den Leitern und Wagenleitern, welche besonders in den erstern statt der Staffeln dienen. In einigen Gegenden Spreißel, Sprießel. 2. In den Fensterrähmen sind es diejenigen Hölzer mit einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprosse — a) Leitersprosse, Querholz, Stufe; (österr. ugs.): Sprießel. b) Fensterkreuz, Querbalken. * * * SprosseStufe,Tritt …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”